Ernährungsberatung

NEU! Im Rahmen der Beratung besteht auch die Möglichkeit den Stoffwechseltyp zu ermitteln (vgl. metabolic typing)

Achtung! Die Praxis befindet sich jetzt in der Andreas-Hofer-Straße 44/3. Stock, 6020 Innsbruck.

COVID-19 Maskenpflicht: Solange Maskenpflicht im Gesundheitsbereich besteht, voraussichtlich bis Ende April 2023 müssen Sie beim Betreten/Verlassen der Praxis eine FFP2-Maske tragen. 

In der individuellen Ernährungsberatung werden nach ausführlicher Befunderhebung die Richtlinien der jeweils gesundheitsfördernden Ernährung vermittelt. Im Unterschied zur klassischen Therapie übernimmt der Betroffene Verantwortung für seinen Körper und sein Befinden. Die im Gespräch gegebenen Ratschläge dienen sozusagen der Anleitung zur Selbstheilung.

Wann soll ich eine individuelle Ernährungsberatung in Anspruch nehmen?  zum Seitenanfang

  • Wenn Sie Ihr Wohlbefinden erhalten wollen.
  • Wenn Sie sich in Ihrem Wohlbefinden beeinträchtigt fühlen und interessiert daran sind, aktiv an einer Verbesserung zu arbeiten. Leiden Sie z.B. an ständiger Müdigkeit, Verdauungsbeschwerden, Gastritis, geschwächter Abwehr, chronischen Erkältungen, kalten Füßen/Händen, Schlafstörungen, Übergewicht...?
  • Zur Unterstützung der Therapie bei chronischen Erkrankungen wie Asthma, Gelenksbeschwerden etc. sowie der Behandlungsformen der Traditionellen Chinesischen Medizin (Akupunktur, Arzneimitteltherapie, Akupunkturmassage, Fußreflexzonenmassage...)
  • Zur Unterstützung der Rekonvaleszenz nach schweren Krankheiten
  • Um körperlichen Abnutzungserscheinungen bei hoher (sportlicher) Belastung entgegenzuwirken
  • Bei psychischer Unausgeglichenheit
  • Bei Kinderwunsch
  • In der Schwangerschaft und Stillzeit
  • Um ein würdevolles Altern zu unterstützen

Ablauf einer Ernährungsberatung zum Seitenanfang

Die individuelle Ernährungsberatung umfasste früher immer drei Termine:
Befund, Beratung und Nachberatung (Paket). Mittlerweile werden anfangs 2 Termine zu je 90 min. vereinbart (idealer Abstand zwischen den Terminen 2-4 Wochen) - beim 1. Termin können Sie zwischen dem Paket (3 Termine und schriftliche Ausarbeitung) und Einzelterminen wählen. Mindestens 2 Termine haben sich in jedem Fall als sinnvoll erwiesen. Ab dem 3. Termin umfassen die Termine je 45 min. Zur Terminvereinbarung bzw. bzgl. der Kosten kontaktierten Sie mich bitte telefonisch oder per Email.

1. Termin: Befund

In einem ausführlichen Gespräch und mittels Puls- und Zungendiagnose werden im Körper bestehende Ungleichgewichte festgestellt. Sie bekommen bereits die ersten Anregungen, wie Sie mittels kleiner Veränderungen der Ernährungsgewohnheiten Ihr Wohlbefinden steigern können.

2. Termin: Beratung

Das Beratungsgespräch dient dazu, Ihnen die individuell auf Ihre Konstitution und Ihren Tagesablauf abgestimmten ausführlichen Ernährungsempfehlungen und deren praktische Umsetzung näher zu bringen. Auf Wunsch teste ich mittels kinesiologischem Muskeltest auch die gängigsten Unverträglichkeiten und Ihren Stoffwechseltyp um die Nahrungsmittelauswahl bzw. Zusammenstellung der Mahlzeiten zu optimieren (metabolic typing).

3. Termin: Nachberatung

In dieser Nachberatung, die nach einem längeren Zeitraum angesetzt wird, besteht die Möglichkeit eventuell neu aufgetauchte Fragen zu klären.
Weitere Termine, bzw. eine länger dauernde Betreuung sind möglich.

Sonstige Beratungsgespräche zum Seitenanfang

Erkundigen Sie sich im einzelnen Fall am besten persönlich bei mir in wie weit ein einmaliges Gespräch Sinn macht; z.B. bei der Betreuung von gesunden Kindern und Alten oder nach operativen Eingriffen im Verdauungstrakt. Oft genügen beispielsweise einfache Änderungen des Speiseplans um ein würdevolles Altern zu unterstützen. Auch in der Pflege von bettlägrigen, geistig oder körperlich behinderten Personen hat sich die Ernährungsberatung sehr bewährt - je nach Situation berate ich entweder die Pflegekraft alleine oder mit dem Patienten zusammen.

Top

Funktioniert die chinesische Diätetik auch bei Kindern? zum Seitenanfang

Kinder reagieren üblicherweise schneller auf Änderungen ihres Speiseplans im Sinne der chinesischen Diätetik.
Bei Problemen wie Infektanfälligkeit, Konzentrationsschwächen, Hyperaktivität, chronischer Bronchitis etc. sind bei konsequenter Einhaltung der Richtlinien (Aufgabe der Eltern!) sehr gute Erfolge zu verzeichnen, da der junge Organismus sich leichter regeneriert.
Um die Umstellung des Speiseplans nicht allzu sehr zu betonen, führe ich die Beratungsgespräche nach der Befunderhebungmit der/dem Erziehungsberechtigten bzw. der für den Speiseplan zuständigen Person allein. Erfahrungsgemäß kann ich so dem Kind das Gefühl "eine Diät einhalten zu müssen / nicht alles essen zu dürfen" eher ersparen. Jugendlichen stelle ich gern frei, ob sie zusammen mit den Eltern oder lieber alleine beraten werden möchten. Ab einem Alter von 5 - 6 Jahren ist es möglich, den Stoffwechseltyp und eventuelle Unverträglichkeiten kinesiologisch auszutesten.

Zahlen Krankenkasse bzw. Zusatzversicherung? zum Seitenanfang

Die allgemeinen Krankenkassen übernehmen derzeit leider noch keine Kosten für eine Ernährungsberatung nach den fünf Elementen. Im Rahmen des "Gesundheitshunderter" haben bei der SVS Versicherte die Möglichkeit € 100:- refundiert zu bekommen. Einige Zusatzversicherungen erstatten einen Teil der Kosten.

 
 
ERNÄHRUNGSBERATUNG NACH DEN FÜNF ELEMENTEN - CHINESISCHE DIÄTETIK   
Johanna Moser • Türingstraße 13/18 • A-6020 Innsbruck • Tel: +43-(0)512-276471 • email: info@ernaehrung-tcm.com